#1 Manufacturing Glossar - SYMESTIC

GAMP 5 - Definition, V-Model & Vorteile

Geschrieben von Symestic | Aug 28, 2025 9:09:59 AM

Definition

GAMP 5 (Good Automated Manufacturing Practice) ist ein Leitfaden der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE), der einen risikobasierten Ansatz für die compliant Validierung computergestützter Systeme in GxP-regulierten Umgebungen definiert. Diese bewährte Praxis etabliert Frameworks für Softwarekategorisierung, Validierungsstrategien und Lifecycle-Management pharmazeutischer IT-Systeme zur Gewährleistung von Datenintegrität und regulatorischer Compliance.

Software-Kategorisierung nach GAMP 5

Category 1 - Infrastructure Software: Betriebssysteme, Datenbanken und Netzwerk-Software mit etablierter Funktionalität. Minimal validation durch Supplier Assessment und Installation Qualification.

Category 3 - Non-configured Products: Standard-Software (COTS - Commercial Off-The-Shelf) ohne Konfiguration. Validation fokussiert auf Installation, Operational und Performance Qualification.

Category 4 - Configured Products: Standard-Software mit GxP-relevanter Konfiguration. Extended testing der konfigurierten Funktionalitäten und Business Process-Integration.

Category 5 - Custom Applications: Bespoke Software-Entwicklung für spezifische GxP-Anwendungen. Full Software Development Lifecycle mit umfangreicher Dokumentation und Testing.

Risikobasierter Ansatz

Risk Assessment: Systematische Bewertung von Patient Safety, Product Quality und Data Integrity Risks. Impact vs. Probability Matrix bestimmt Validierungsaufwand.

Critical Thinking: Wissenschaftlich begründete Entscheidungen über Validierungsumfang basierend auf Geschäfts- und regulatorischen Risiken. Justified Approach statt "One-Size-Fits-All".

Proportionate Effort: Validierungsaktivitäten entsprechen dem identifizierten Risiko. High-Risk-Systeme erfordern umfangreiche Validierung, Low-Risk-Systeme minimale Aktivitäten.

Validierungs-Lifecycle (V-Model)

Planning Phase: User Requirements Specification (URS), Risk Assessment und Validation Plan definieren Projekt-Scope und -Strategie.

Specification Phase: Functional und Design Specifications detaillieren System-Anforderungen und -Architecture. Requirements Traceability gewährleistet Vollständigkeit.

Implementation Phase: Software-Entwicklung oder -Konfiguration mit Code Reviews und Unit Testing. Change Control gewährleistet dokumentierte Modifikationen.

Testing Phase: Integration Testing, System Testing und User Acceptance Testing validieren Compliance mit Requirements. Test Protocols und Reports dokumentieren Ergebnisse.

Vorteile für pharmazeutische Unternehmen

  • Regulatory Compliance: Strukturierter Ansatz erfüllt FDA 21 CFR Part 11, EU GMP Annex 11 und andere GxP-Anforderungen
  • Cost Efficiency: Risikobasierte Validierung reduziert unnötige Dokumentation und Testing-Aufwände
  • Quality Assurance: Systematic Approach gewährleistet Data Integrity und System Reliability
  • Audit Readiness: Umfassende Dokumentation unterstützt Regulatory Inspections und Compliance-Nachweise
  • Standardization: Konsistente Validierungsansätze across alle computergestützten Systeme

Anwendungsbereiche

Manufacturing Execution Systems (MES): Batch Records, Recipe Management und Equipment Control erfordern Category 4/5 Validation. Electronic Batch Records müssen 21 CFR Part 11-konform sein.

Laboratory Information Management Systems (LIMS): Sample Tracking, Test Results und Certificate of Analysis-Generation. Data Integrity Controls und Audit Trails sind kritisch.

Quality Management Systems (QMS): Deviation Management, CAPA und Document Control-Systeme. Workflow Validation und Electronic Signature-Compliance.

Enterprise Resource Planning (ERP): SAP oder Oracle-Systeme für GxP-relevante Prozesse wie Procurement und Inventory Management. Validation fokussiert auf GxP-Module.

Datenintegrität (ALCOA+ Prinzipien)

Attributable: Alle Daten müssen eindeutig identifizierbaren Personen zuordenbar sein. User Access Controls und Digital Signatures gewährleisten Attribution.

Legible: Daten müssen während der gesamten Retention Period lesbar bleiben. Archive und Migration Strategies erhalten Legibility.

Contemporaneous: Zeitgleiche Datenerfassung mit Geschäftsprozessen. Timestamp-Controls und Real-time Data Capture.

Original: Erste Aufzeichnung oder zertifizierte Kopie. Source Data Identification und Copy Controls.

Accurate: Fehlerfreie, vollständige und zuverlässige Daten. Data Validation Rules und Error Handling.

Dokumentations-Framework

Validation Master Plan (VMP): Übergeordnete Strategie für alle Validierungsaktivitäten. Organizational Standards und Procedures.

System Specific Documents: URS, Functional Specifications, Design Specifications und Validation Protocols für jedes System.

Operational Documents: SOPs, Training Records und Change Control Documentation für System Operation.

Maintenance Documents: Periodic Review, Revalidation und Retirement Planning.

Change Control und Configuration Management

Change Classification: Impact Assessment bestimmt Change-Kategorien und erforderliche Validierungsaktivitäten. Emergency Changes folgen beschleunigten Verfahren.

Version Control: Software Versions und Configuration Items werden systematisch verwaltet. Baseline Management gewährleistet Rückverfolgbarkeit.

Testing Strategy: Change-spezifische Testing basierend auf Impact Assessment. Regression Testing für System-Integration.

Supplier Assessment

Supplier Audit: On-site oder Remote Audits bewerten Supplier Quality Management Systems. ISO 9001 oder ähnliche Standards als Baseline.

Quality Agreement: Vertragliche Vereinbarungen über Quality Standards, Change Notifications und Support Services.

Ongoing Monitoring: Periodic Supplier Reviews und Performance Monitoring. Corrective Actions bei Quality Issues.

Emerging Technologies

Cloud Computing: Special considerations für Data Residency, Security und Supplier Management. Shared Responsibility Models für Validation.

Software as a Service (SaaS): Validation von Cloud-hosted Applications mit begrenztem System Access. API Testing und Service Level Agreements.

Artificial Intelligence/Machine Learning: New approaches für AI/ML Algorithm Validation. Training Data Quality und Model Performance Monitoring.

Integration mit anderen Standards

ISO 13485: Medical Device Quality Management für Combination Products. GAMP 5 ergänzt Device-specific Requirements.

ISO 27001: Information Security Management unterstützt GAMP 5 Security Controls. Cybersecurity Risk Assessment.

ICH Q9 (Quality Risk Management): Risk Management Prinzipien harmonieren mit GAMP 5 Risk-based Approach.

Zukunftstrends

Agile Validation: Anpassung von GAMP 5-Prinzipien für Agile Development Methodologies. Iterative Validation und Continuous Compliance.

DevOps Integration: Automated Testing und Continuous Integration in GxP-Umgebungen. Infrastructure as Code für validated Systems.

Digital Maturity: Advanced Analytics und Process Mining für Validation Efficiency. AI-supported Documentation Generation.

GAMP 5 entwickelt sich kontinuierlich weiter, um neue Technologien und regulatorische Anforderungen zu adressieren, während die Kernprinzipien des risikobasierten, wissenschaftlich begründeten Ansatzes für computergestützte System-Validierung bestehen bleiben.