Takt Time ist die verfügbare Arbeitszeit geteilt durch die Kundennachfrage und definiert das Zeitintervall, in dem eine Einheit produziert werden muss, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Diese zentrale Lean Manufacturing-Kennzahl synchronisiert die Produktionsgeschwindigkeit mit der Marktanforderung und bildet die Grundlage für effiziente Produktionsplanung.
Die Formel lautet:
Takt Time = Verfügbare Arbeitszeit pro Periode / Kundennachfrage pro Periode
Bei einer täglichen Arbeitszeit von 480 Minuten und einer Nachfrage von 240 Stück ergibt sich eine Takt Time von 2 Minuten pro Einheit.
Verfügbare Arbeitszeit umfasst die Gesamtschichtzeit abzüglich geplanter Pausen, Wartungen und Rüstzeiten. Die Kundennachfrage basiert auf Verkaufsprognosen oder tatsächlichen Bestellungen über einen definierten Zeitraum.
Takt Time unterscheidet sich von Cycle Time (tatsächliche Produktionszeit pro Einheit) und Lead Time (Gesamtdurchlaufzeit). Sie dient als Zielvorgabe für die Produktionsgeschwindigkeit.
Fließbandfertigung: Automobilhersteller nutzen Takt Time zur Synchronisation von Montagestationen. Jede Station muss ihre Arbeitsschritte innerhalb der vorgegebenen Takt Time abschließen, um den Produktionsfluss aufrechtzuerhalten.
Lean Manufacturing: In schlanken Produktionssystemen bestimmt Takt Time die Geschwindigkeit der gesamten Wertschöpfungskette. One-Piece-Flow und Pull-Systeme orientieren sich an dieser Kennzahl.
Elektronikfertigung: Bestückungslinien für Leiterplatten verwenden Takt Time zur Optimierung von Maschinentakten und Materialbereitstellung. Engpass-Stationen werden entsprechend der Takt Time-Anforderungen ausgelegt.
Verpackungsindustrie: Abfüll- und Verpackungslinien justieren ihre Geschwindigkeit basierend auf Takt Time, um bedarfsgerechte Produktion ohne Überbestände zu gewährleisten.
Erfolgreiche Takt Time-Implementierung erfordert genaue Nachfrageanalyse und realistische Kapazitätsbewertung. Schwankende Kundennachfrage macht flexible Anpassungen der Takt Time notwendig.
Produktionsüberwachungssysteme vergleichen kontinuierlich Ist-Cycle-Times mit der Ziel-Takt-Time. Abweichungen lösen sofortige Korrekturmaßnahmen aus.
Mitarbeiterschulungen sensibilisieren für die Bedeutung von Takt Time und fördern Verständnis für die Verbindung zwischen Kundenanforderungen und Produktionszielen.
Manufacturing Execution Systems berechnen Takt Time automatisch basierend auf aktuellen Auftragsdaten und verfügbaren Kapazitäten. Echtzeitdashboards visualisieren Abweichungen und Trends.
IoT-Sensoren messen tatsächliche Cycle Times und ermöglichen präzise Vergleiche mit Takt Time-Vorgaben. Automatische Alarmierung warnt bei kritischen Abweichungen.
Schwankende Kundennachfrage erfordert dynamische Takt Time-Anpassungen. Gemischte Produktionssortimente mit unterschiedlichen Produktionszeiten komplizieren die Berechnung.
Engpass-Operationen können die theoretische Takt Time praktisch unerreichbar machen und erfordern entsprechende Kapazitätserweiterungen.
Takt Time entwickelt sich zu einem dynamischen Steuerungsinstrument, das durch digitale Technologien Echtzeitanpassungen an Marktveränderungen ermöglicht und operative Exzellenz in der Produktion vorantreibt.