#1 Manufacturing Blog - SYMESTIC

OEE-Rechner: Gesamtanlageneffektivität nach VDMA/DIN berechnen

Geschrieben von Uwe Kobbert | Nov 7, 2025 11:04:14 AM

Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist die zentrale Kennzahl für die Messung der Wertschöpfung in der Fertigung. Sie kombiniert die Verluste aus Verfügbarkeit, Leistung und Qualität in einem einzigen, leicht vergleichbaren Wert. Nutzen Sie diesen kostenlosen OEE-Rechner, um schnell und präzise festzustellen, wo Sie im internationalen Vergleich stehen.

Was ist das OEE-Ziel?

Ein OEE-Wert von 85% gilt als Weltklasse-Niveau für diskrete Fertigungsprozesse. Die Zielwerte für die drei Faktoren sind: Verfügbarkeit (A) 90%, Leistung (P) 95% und Qualität (Q) 99,9%.

Berechnung starten – Daten eingeben

⏰ Schritt 1: Zeitdaten (Verfügbarkeit)

💡 Standard OEE-Definition
Verfügbarkeit (A): Betriebszeit / Geplante Produktionszeit
Leistung (P): (Ist-Teile × Ideal-Zykluszeit) / Betriebszeit
Qualität (Q): Gutteile / Ist-Teile
Komplette Schichtzeit (z.B. 480 Min = 8h)
Pausen, Schichtwechsel, geplante Wartung
✓ Automatisch berechnet
Maschinenausfall, Rüsten, Material fehlt, etc.
✓ Automatisch berechnet

⚡ Schritt 2: Produktions- & Qualitätsdaten (Leistung & Qualität)

Theoretisch schnellste Zeit pro Stück
Gesamte produzierte Teile (gut + schlecht)
Endgültig fehlerhafte/defekte Teile
Teile die nachgearbeitet wurden
✓ Automatisch berechnet
✓ Basiert auf Betriebszeit

📊 Schritt 3: OEE-Berechnung & Analyse

Geben Sie Ihre Produktionsdaten ein, um die OEE-Berechnung zu starten

Interpretation der OEE-Kennzahlen und Verlustanalyse

1. Verfügbarkeit (A) – Die Stillstandsverluste ⏱️

Dieser Faktor misst, wie viel Ihrer geplanten Produktionszeit tatsächlich für die Produktion genutzt wurde. Ein niedriger Wert deutet auf hohe Verfügbarkeitsverluste hin. Die Hauptursachen sind ungeplante Stillstände (Maschinenausfälle, ungeplante Wartung) und überlange Rüstzeiten. Handlungsanweisungen: Optimierung der Wartungsstrategie (Predictive Maintenance), SMED zur Rüstzeitverkürzung.

2. Leistung (P) – Die Geschwindigkeitsverluste ⚡

Die Leistung zeigt, wie schnell die Anlage tatsächlich im Vergleich zu ihrer idealen Zykluszeit läuft. Verluste entstehen hier durch Mikrostillstände (kurze Unterbrechungen) oder durch gedrosselte Geschwindigkeit (Slow Cycling). Handlungsanweisungen: Eliminierung von Störungsquellen, Prozessoptimierung, Schulung der Bediener zur Einhaltung der idealen Taktzeit.

3. Qualität (Q) – Die Fehlerverluste ✅

Der Qualitätsfaktor bewertet den Anteil der fehlerfreien Teile an der Gesamtproduktion. Er beinhaltet alle Verluste durch Ausschuss und Nacharbeit (Rework). Handlungsanweisungen: Root-Cause-Analyse bei Fehlern, Einführung von Poka-Yoke-Systemen, Verbesserung der First-Pass-Yield Rate.