Kamishibai ist ein visuelles Management-System aus dem Lean Manufacturing, das strukturierte Audits, Inspektionen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse durch ein kartenbasiertes Board unterstützt. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet "Papiertheater" - eine Referenz auf die ursprüngliche Verwendung von Bildkarten zur Geschichtenerzählung.
Das Kamishibai-Board besteht aus farbkodierten Karten, die verschiedene Audit- oder Prüfthemen repräsentieren. Grüne Karten zeigen abgeschlossene Prüfungen, rote Karten markieren identifizierte Probleme, und gelbe Karten signalisieren laufende Aktivitäten.
Die Karten werden systematisch rotiert, um sicherzustellen, dass alle kritischen Bereiche regelmäßig überprüft werden. Jede Karte enthält spezifische Prüfkriterien, Verantwortlichkeiten und Zeitvorgaben für die Durchführung.
Moderne Kamishibai-Systeme integrieren digitale Lösungen mit mobilen Apps für Audit-Durchführung und automatische Dokumentation der Ergebnisse.
Produktionsmanagement: Führungskräfte nutzen Kamishibai für strukturierte Produktionsrundgänge, bei denen Sicherheit, Qualität, Lieferung und Kosten systematisch überprüft werden. Jede Karte fokussiert auf spezifische KPIs oder Arbeitsstationen.
Qualitätssicherung: Qualitätsteams verwenden Kamishibai-Boards für regelmäßige Prozessaudits und Einhaltung von Arbeitsstandards. Kritische Qualitätsparameter werden durch rotierenden Karteneinsatz kontinuierlich überwacht.
Instandhaltung: Wartungsteams setzen Kamishibai für präventive Inspektionen und TPM-Aktivitäten (Total Productive Maintenance) ein. Maschinenzustände und Wartungsbedarfe werden visuell nachverfolgt.
Arbeitssicherheit: Sicherheitsbeauftragte nutzen das System für regelmäßige Sicherheitsinspektionen und Einhaltung von Arbeitsschutzstandards in verschiedenen Produktionsbereichen.
Tablet-basierte Kamishibai-Anwendungen ermöglichen digitale Audit-Durchführung mit Foto-Dokumentation und automatischer Datenübertragung. Digitale Dashboards visualisieren Audit-Trends und identifizieren wiederkehrende Problembereiche.
Integration mit bestehenden Produktionsüberwachungssystemen erlaubt automatische Verknüpfung von Audit-Ergebnissen mit Produktionskennzahlen und Qualitätsdaten.
Die erfolgreiche Einführung beginnt mit der Definition kritischer Prüfbereiche und -frequenzen. Standardisierte Audit-Checklisten werden für jede Karte entwickelt und Verantwortlichkeiten klar zugewiesen.
Schulungen sensibilisieren Führungskräfte für die systematische Nutzung und den Mehrwert strukturierter Audits. Pilot-Bereiche demonstrieren die Wirksamkeit vor unternehmensweiter Ausrollung.
KPIs wie Audit-Completion-Rate, Problem-Resolution-Time und Trend-Entwicklung messen die Wirksamkeit des Kamishibai-Systems. Regelmäßige Bewertung optimiert Prüfkriterien und -frequenzen kontinuierlich.
Kamishibai entwickelt sich zu einem zentralen Element des visuellen Managements, das Führungsexzellenz und kontinuierliche Verbesserung systematisch vorantreibt.