Effiziente Produktionssteuerung erfordert mehr als Kennzahlen. Die OEE zeigt, wo Verluste entstehen – Methoden wie Ishikawa-Diagramm, 5 Why und 5S erklären, warum sie entstehen und wie sie dauerhaft eliminiert werden.
Eine niedrige OEE weist auf Verluste in Verfügbarkeit, Leistung oder Qualität hin. Für nachhaltige Verbesserung reicht es nicht, diese Werte zu erfassen – entscheidend ist die Ursachenstruktur:
Verfügbarkeitsverluste → technische Störungen, Rüstzeiten, fehlendes Material
Leistungsverluste → Mikrostopps, falsche Taktzeiten, unzureichende Arbeitsorganisation
Qualitätsverluste → Prozessinstabilität, Bedienfehler, Materialabweichungen
Hier setzt das Shopfloor Management an – es verbindet OEE-Messung mit methodischer Ursachenanalyse direkt am Ort des Geschehens.
Das Ishikawa- oder Fischgräten-Diagramm ordnet potenzielle Ursachen entlang typischer Einflusskategorien („6 M“):
Mensch – Qualifikation, Aufmerksamkeit, Motivation
Maschine – Zustand, Wartung, Sensorik
Material – Qualität, Chargenunterschiede, Verfügbarkeit
Methode – Arbeitsabläufe, Rüstvorgänge, Prozessdefinition
Milieu – Umgebungseinflüsse, Temperatur, Lärm
Messung – Erfassungsgenauigkeit, Datenqualität
Im Shopfloor Meeting werden diese Faktoren strukturiert analysiert, um OEE-Verluste gezielt auf Ursachenebene zu adressieren – statt nur Symptome zu dokumentieren.
Nach der Identifikation der Problemfelder folgt die Tiefenanalyse mit der 5 Why-Methode.
Durch wiederholtes Hinterfragen („Warum?“) wird aus einer beobachteten Abweichung eine klare Kausalkette. Beispiel:
Das Ergebnis: keine technische, sondern organisatorische Ursache – ein Standard muss definiert werden.
5S (Sortieren, Setzen, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) sorgt dafür, dass erarbeitete Verbesserungen im Alltag erhalten bleiben.
Im Kontext der OEE bedeutet das:
OEE bildet die messbare Seite der Produktion. Methoden wie Ishikawa, 5 Why und 5S verankern die Verbesserung systematisch im Shopfloor Management.
Das Zusammenspiel aus Kennzahl, Ursache und Standard erzeugt einen geschlossenen Verbesserungszyklus:
Messen: OEE-Daten automatisch erfassen
Analysieren: Ursachen visualisieren (Ishikawa)
Hinterfragen: Wurzelursache finden (5 Why)
Standardisieren: Prozesse stabilisieren (5S)
Verbessern: OEE nachhaltig erhöhen
Ein modernes MES-System unterstützt diesen Zyklus durch:
Dadurch wird aus jeder Abweichung ein strukturiertes Lernsignal – Grundlage für kontinuierliche Effizienzsteigerung.