Skip to content

Digital Documentation - Definition, Vorteile & Umsetzung

Digital Documentation

Definition

Digital Documentation bezeichnet die vollständig papierlose Verwaltung, Erfassung und Archivierung von Dokumenten im industriellen Umfeld. Anstatt physische Ordner oder Papierformulare zu nutzen, werden alle Informationen digital gesammelt, gespeichert und versioniert. Damit wird sichergestellt, dass Produktions-, Qualitäts- und Prozessdaten jederzeit transparent und nachvollziehbar sind.

Grundprinzipien der Digital Documentation

  • Zentrale Datenhaltung: Alle Informationen liegen in einem einzigen digitalen System.

  • Echtzeit-Zugriff: Mitarbeiter und Management können sofort auf aktuelle Dokumente zugreifen – unabhängig vom Standort.

  • Automatische Versionierung: Jede Änderung wird revisionssicher gespeichert und nachvollziehbar dokumentiert.

  • Compliance & Audit-Sicherheit: Normen wie ISO 9001, ISO 13485 oder branchenspezifische Regularien lassen sich einfacher erfüllen.

Anwendungsbereiche der Digital Documentation

  • Automobilindustrie: Produktionsfreigaben, Prüfanweisungen, Audit-Dokumente und Zertifikate.

  • Lebensmittelindustrie: Chargenrückverfolgbarkeit, Hygieneprotokolle und gesetzliche Nachweise.

  • Maschinen- und Anlagenbau: Wartungsprotokolle, Schaltpläne und technische Zeichnungen.

  • Pharma & Medizintechnik: Chargendokumentation, Validierungsberichte, regulatorische Anforderungen.

Vorteile von Digital Documentation

  • Weniger Fehler: Keine Medienbrüche, kein Suchen in Papierarchiven.

  • Höhere Transparenz: Alle Informationen stehen zentral in Echtzeit bereit.

  • Zeitersparnis: Dokumente sind schnell auffindbar, Genehmigungsprozesse beschleunigen sich.

  • Kostenreduktion: Papier-, Druck- und Archivkosten entfallen.

  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonend durch papierlose Prozesse.

Technologische Unterstützung

  • Dokumentenmanagement-Systeme (DMS): Strukturiertes Speichern, Versionieren und Zugriffsrechte verwalten.

  • MES-Integration: Direkter Bezug von Shopfloor-Daten, automatische Dokumentation von Produktionsschritten.

  • Mobile Endgeräte & QR-Codes: Schneller Zugriff auf Produktionsanweisungen oder Prüfprotokolle direkt in der Fertigung.

Fazit

Digital Documentation ist ein zentraler Baustein der Industrie 4.0. Unternehmen, die ihre Dokumente digitalisieren, profitieren von mehr Transparenz, effizienteren Prozessen und besserer Compliance. Lösungen wie moderne Cloud-MES-Systeme von Anbietern wie SYMESTIC ermöglichen, Dokumentation direkt mit Produktionsdaten zu verknüpfen und so Kosten, Qualität und Effizienz zu verbessern.

Exklusives Whitepaper

Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.

mehr erfahren

Starten Sie noch heute mit SYMESTIC, um Ihre Produktivität, Effizienz und Qualität zu steigern.
Kontakt aufnehmen
Symestic Ninja
Deutsch
English