OEE zu messen ist nur der Anfang. Den wirklichen Mehrwert liefert ein strukturiertes OEE-Controlling und Reporting, das Rohdaten in steuerungsrelevante Informationen verwandelt. Ein modernes MES-System automatisiert diesen Prozess und macht Leistungsdaten für alle Ebenen der Produktion sichtbar – vom Shopfloor bis zum Management.
Von der Erfassung zur Steuerung
Manuelle OEE-Listen zeigen nur Zahlen. MES-basiertes Controlling setzt sie in Kontext: Auftrag, Schicht, Maschine, Bediener oder Materialfluss. So entsteht ein klares Bild, wo Verluste entstehen, warum sie auftreten und wie sie sich vermeiden lassen.
Ergebnis: Transparenz, Ursachenkenntnis und schnelle Reaktion.
Kernelemente eines wirksamen OEE-Controllings
- Standardisierte KPI-Logik: Einheitliche Berechnungsformeln über alle Anlagen und Werke.
- Hierarchische Dashboards: Vom Einzelplatz bis zur Werkübersicht mit konsistenten Trends.
- Drill-down-Analysen: Ursachen von Verlusten bis auf Schicht-, Maschinen- oder Auftragsniveau nachvollziehen.
- Automatische Reports und Benachrichtigungen: Abweichungen werden erkannt, bewertet und gemeldet.
Reporting für alle Ebenen
- Shopfloor: Live-Dashboards für sofortiges Handeln bei Störungen oder Abweichungen.
- Produktionsleitung: Schicht- und Tagesberichte zur Bewertung von Leistung und Kapazität.
- Management: Verdichtete KPI-Berichte über Werke, Produkte oder Regionen für strategische Entscheidungen.
MES-basiertes OEE-Reporting liefert immer die passende Detailtiefe – präzise, nachvollziehbar und ohne Mehraufwand.
Integration mit ERP, Qualität und Instandhaltung
Ein modernes MES verbindet OEE-Controlling mit ERP-, Qualitäts- und Wartungsdaten. Dadurch lassen sich Zusammenhänge erkennen wie:
- Stillstände nach Lieferant oder Material
- Leistungsabweichungen nach Schicht
- Kosten von Qualitätsverlusten nach Produktlinie
Vorteil: Alle relevanten Kennzahlen fließen in ein zentrales System – Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen und gezielte Verbesserungen.
Fazit
OEE-Controlling verwandelt Messwerte in Steuerungsinstrumente. Durch automatisiertes Reporting im MES werden Effizienzverluste sichtbar, Ursachen nachvollziehbar und Maßnahmen messbar.
So entsteht echte Performance-Transparenz – kontinuierlich, objektiv und datengetrieben.
Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können,
um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.
mehr erfahren