Skip to content

Lean Production: Definition, Methoden, Beispiele

Definition

Lean Production ist ein Produktionssystem zur konsequenten Vermeidung von Verschwendung (Muda) und zur Maximierung der Wertschöpfung. Es strafft Material-, Informations- und Prozessflüsse, senkt Kosten und steigert Qualität, Produktivität und Flexibilität.

Ein MES liefert die nötigen Echtzeitdaten und OEE-Kennzahlen, macht Verschwendung sichtbar und verankert Lean-Methoden wie Kanban, Andon, TPM, SMED digital auf dem Shopfloor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Lean Production?
  2. Ziele: Qualität, Zeit, Kosten, Flexibilität
  3. 7+1 Verschwendungen (TIMWOOD + Talent)
  4. Kernprinzipien: Wert, Wertstrom, Fluss, Pull, Perfektion
  5. Lean vs. klassischer Effizienzfokus
  6. Methoden: 5S, Kanban, SMED, TPM, Poka-Yoke, Wertstromanalyse
  7. Shopfloor Management: KPIs, Daily Huddle, Andon
  8. Lean & Daten: MES, OEE, Echtzeit-Transparenz
  9. Lean & Industrie 4.0: IIoT, Digital Andon, eKanban
  10. Stolpersteine: Insellösungen, fehlende Daten, Kultur
  11. Schritte zur Umsetzung – Cloud-MES als Enabler mit messbarem ROI

Was ist Lean Production?

Lean Production – auf Deutsch „schlanke Produktion“ – ist ein Produktionssystem, das darauf abzielt, Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung konsequent zu maximieren. Der Ansatz wurde in den 1950er Jahren im Toyota-Produktionssystem (TPS) entwickelt und 1990 durch die MIT-Studie The Machine That Changed the World weltweit bekannt gemacht.

Im Kern bedeutet Lean Production, mit weniger Ressourcen mehr Wert für den Kunden zu schaffen.
Das Konzept betrachtet jeden Prozessschritt kritisch:
Nur Tätigkeiten, die echten Mehrwert für den Kunden erzeugen, gelten als wertschöpfend. Alles andere, unnötige Bewegungen, Wartezeiten, Überproduktion oder Ausschuss – wird systematisch eliminiert.

Lean Production ist dabei mehr als eine Methode. Es ist eine Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen), getragen von allen Mitarbeitenden. Ziel ist ein stabiler, fließender Produktionsprozess, der flexibel auf Marktveränderungen reagiert, gleichbleibend hohe Qualität liefert und Ressourcen effizient nutzt.

Digitalisierung der Produktion
Symestic Manufacturing Digitalization
Der schnelle Weg in die Digitalisierung
Profitabler werden – einfach und schnell
Effizienz durch Echtzeit-Daten
Kennzahlen für Ihren Erfolg
Ohne Investitionskosten optimieren
OEE SaaS – heute gebucht, morgen startklar

 

Kurz gesagt:
Lean Production schafft durch Transparenz, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung eine Fertigung, die schneller, effizienter und kundenorientierter arbeitet – die Basis moderner Produktionssysteme weltweit.


Ziele der Lean Production: Qualität, Zeit, Kosten, Flexibilität

Das Ziel der Lean Production ist es, Produktionsprozesse so zu gestalten, dass Wertschöpfung gesteigert und Verschwendung eliminiert wird. Dabei stehen vier zentrale Erfolgsfaktoren im Mittelpunkt: Qualität, Zeit, Kosten und Flexibilität.

1. Qualität verbessern

Lean zielt auf fehlerfreie Prozesse ab. Durch Standards, Ursachenanalyse und präventive Fehlervermeidung (Poka-Yoke) wird Qualität direkt im Prozess gesichert, statt sie am Ende zu prüfen. Das reduziert Ausschuss und Nacharbeit.

2. Durchlaufzeiten verkürzen

Mit Fließprinzip, Just-in-Time und optimalem Materialfluss werden Wartezeiten und Zwischenlager reduziert. Kürzere Durchlaufzeiten erhöhen Lieferfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit – entscheidend in volatilen Märkten.

3. Kosten senken

Lean senkt Produktionskosten, indem es Ressourcen effizient nutzt: weniger Bestände, geringerer Energieverbrauch, reduzierte Rüstzeiten und optimierte Arbeitsabläufe.
Ergebnis: geringere Kapitalbindung bei gleicher oder höherer Leistung.

4. Flexibilität erhöhen

Schlanke Prozesse ermöglichen es, schnell auf Nachfrageschwankungen, Produktwechsel oder Variantenvielfalt zu reagieren. Kleine, anpassungsfähige Einheiten ersetzen starre Linienorganisationen.

Zusätzliche Ziele

  • Transparenz: Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl
  • Mitarbeiterbeteiligung: Einbindung aller Ebenen in Verbesserungsprozesse
  • Nachhaltigkeit: Ressourceneffizienz als Teil ganzheitlicher Wertschöpfung

Kurz gesagt:
Lean Production schafft eine agile, fehlerarme und kosteneffiziente Produktion, die sich kontinuierlich verbessert und sich schnell an Kunden- und Markterfordernisse anpasst.


Die 7+1 Arten der Verschwendung (TIMWOOD + Talent)

Das Herzstück der Lean Production ist die konsequente Eliminierung von Verschwendung – japanisch Muda. Jede Aktivität, die keinen Mehrwert für den Kunden schafft, gilt als Verschwendung.
Zur systematischen Analyse hat sich das TIMWOOD-Modell etabliert, das sieben klassische Arten ergänzt um ein achtes Element: ungenutztes Mitarbeiterpotenzial.

1. Transport (T)

Unnötige Bewegung von Materialien oder Produkten zwischen Prozessen, ohne dass Wert hinzugefügt wird.
Beispiel: Überflüssige innerbetriebliche Transporte oder schlecht geplante Layouts.

2. Inventory (I)

Zu hohe Lagerbestände binden Kapital und verdecken Prozessprobleme.
Beispiel: Überproduktion von Halbfabrikaten oder Rohmaterial ohne konkreten Bedarf.

3. Motion (M)

Überflüssige Bewegungen von Menschen oder Maschinen, die keine Wertschöpfung erzeugen.
Beispiel: Häufiges Greifen, Bücken oder Suchen von Werkzeugen.

4. Waiting (W)

Stillstand durch Wartezeiten auf Material, Informationen oder Freigaben.
Beispiel: Maschine läuft nicht, weil das Material fehlt oder ein Auftrag noch nicht freigegeben ist.

5. Overproduction (O)

Produktion über den tatsächlichen Bedarf hinaus – die schwerwiegendste Form der Verschwendung.
Beispiel: Vorproduktion auf Lager, obwohl der Kunde noch nicht bestellt hat.

6. Overprocessing (O)

Unnötige Prozessschritte oder übermäßige Qualitätsanforderungen, die keinen Kundennutzen bringen.
Beispiel: Doppelte Prüfungen oder zu enge Toleranzen.

7. Defects (D)

Fehlerhafte Teile oder Nacharbeit kosten Zeit, Material und Vertrauen.
Beispiel: Ausschuss durch falsche Parameter oder fehlende Qualitätskontrolle.

+ Talent (8.)

Nicht genutzte Fähigkeiten, Ideen und Erfahrung der Mitarbeitenden.
Beispiel: Verbesserungsvorschläge werden ignoriert oder Mitarbeitende nicht in Problemlösungen eingebunden.

Fazit:
Nur wenn diese acht Arten der Verschwendung erkannt, gemessen und reduziert werden, kann eine Produktion wirklich „lean“ sein. Digitale Tools wie MES und Echtzeit-OEE machen diese Verluste heute transparent und messbar – die Grundlage für datenbasiertes Kaizen.


Kernprinzipien der Lean Production: Wert, Wertstrom, Fluss, Pull, Perfektion

Die Lean Production basiert auf fünf Grundprinzipien, die erstmals von Womack und Jones im Buch “Lean Thinking” beschrieben wurden. Sie bilden den Rahmen für jede schlanke Fertigungsstrategie – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

1. Wert (Value)

Alles beginnt mit der Perspektive des Kunden. Wert ist das, wofür der Kunde tatsächlich bereit ist zu zahlen. Prozesse, die keinen Mehrwert erzeugen, gelten als Verschwendung und müssen eliminiert werden.
Beispiel: Ein Prüfprozess ist nur dann wertschöpfend, wenn er Qualitätsprobleme frühzeitig verhindert.

2. Wertstrom (Value Stream)

Der gesamte Weg eines Produkts – vom Auftrag bis zur Auslieferung – wird als Wertstrom betrachtet. Ziel ist es, alle Prozessschritte sichtbar zu machen und nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu identifizieren.
Werkzeug: Wertstromanalyse (VSM) als zentrales Instrument zur Prozessvisualisierung.

3. Fluss (Flow)

Material und Informationen sollen ohne Unterbrechung durch die Prozesse fließen. Lange Wartezeiten, Umwege oder Engpässe werden durch stabile, standardisierte Abläufe ersetzt.
Ziel: Gleichmäßiger Produktionsfluss ohne Zwischenlager und Stillstände.

4. Pull-Prinzip (Pull)

Produktion erfolgt nur, wenn tatsächliche Nachfrage besteht – nicht auf Vorrat. So werden Überproduktion und Bestände vermieden.
Werkzeug: Kanban-Systeme oder eKanban steuern Nachschub präzise nach Verbrauch.

5. Perfektion (Perfection)

Lean ist kein Projekt, sondern eine Haltung: Ständige Verbesserung aller Prozesse. Perfektion bedeutet, regelmäßig kleine Schritte zur Optimierung zu gehen – das ist Kaizen in Reinform.

Lean Production

Fazit:
Diese fünf Prinzipien sind die DNA der Lean Production. Sie schaffen eine Produktion, die stabil, transparent und anpassungsfähig ist – die Basis für messbare Effizienzsteigerung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.


Lean vs. klassischer Effizienzfokus

Lean Production unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen Verständnis von Effizienz. Während klassische Ansätze meist auf lokale Leistungssteigerung und Maximierung einzelner Ressourcen zielen, betrachtet Lean den Gesamtfluss der Wertschöpfung.

Klassische Effizienzansätze

Der Fokus liegt auf Auslastung, Stückzahlen und kurzfristiger Kostenreduktion. Jede Maschine oder Abteilung soll möglichst viel produzieren - unabhängig davon, ob das Ergebnis gerade gebraucht wird.
Das führt oft zu:

  • Überproduktion und Bestandsaufbau
  • Engpässen an nachgelagerten Prozessen
  • Geringer Flexibilität bei Auftragsänderungen
  • Ineffizientem Informationsfluss

Lean-Ansatz

Lean betrachtet Effizienz ganzheitlich. Ziel ist nicht maximale Auslastung, sondern maximaler Kundennutzen bei minimalem Aufwand. Prozesse werden so aufeinander abgestimmt, dass Material und Information im Takt fließen – ohne Wartezeiten oder Überproduktion.

Aspekt Klassische Effizienz Lean Production
Fokus Maschinen- und Personalproduktivität Wertstrom und Kundennutzen
Kennzahlen Auslastung, Stückzahl, Stundenleistung Durchlaufzeit, Qualität, OEE, Fluss
Denkweise Abteilungsorientiert Prozess- und Flussorientiert
Ziel Kurzfristige Optimierung Nachhaltige Verbesserung (Kaizen)
Risiko Suboptimierung, Überproduktion Ganzheitliche Effizienzsteigerung

Fazit:
Lean Effizienz bedeutet, das Richtige richtig zu tun – also nur das zu produzieren, was wirklich Wert schafft, und dies mit minimalem Ressourcenaufwand. Das macht Lean langfristig stabiler, anpassungsfähiger und wirtschaftlicher als klassische Ansätze.

SYMESTIC macht Produktionsdaten wirtschaftlich nutzbar

Schnell, klar und skalierbar.

Symestic Web Application

 


Methoden der Lean Production: 5S, Kanban, SMED, TPM, Poka-Yoke, Wertstromanalyse

Die Prinzipien der Lean Production werden durch konkrete Methoden und Werkzeuge umgesetzt. Sie helfen, Prozesse zu standardisieren, Verschwendung sichtbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern.

1. 5S – Arbeitsplatzorganisation

Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin.
Ziel ist ein sauberer, strukturierter Arbeitsplatz, an dem alles seinen festen Platz hat.
→ Weniger Suchzeiten, höhere Sicherheit, klarere Abläufe.

2. Kanban – Pull-Steuerung

Ein visuelles System, das Nachschub erst dann auslöst, wenn Bedarf entsteht.
→ Minimale Bestände, keine Überproduktion, gleichmäßiger Materialfluss.
Digitaler Fortschritt: eKanban im MES ermöglicht automatische Nachschubsteuerung über IoT-Signale.

3. SMED – Schnellrüsten

(Single Minute Exchange of Die) reduziert Rüstzeiten durch Analyse und Standardisierung.
→ Schnellere Produktwechsel, kleinere Losgrößen, höhere Flexibilität.

4. TPM – Total Productive Maintenance

Ein System zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch präventive Instandhaltung.
→ Mitarbeitende übernehmen Verantwortung für Wartung, Stillstände sinken, OEE steigt.

5. Poka-Yoke – Fehlervermeidung

Einfache technische oder organisatorische Maßnahmen, die Fehler verhindern, bevor sie entstehen.
→ Qualität wird im Prozess gesichert, nicht am Ende kontrolliert.

6. Wertstromanalyse (VSM)

Visualisiert den gesamten Material- und Informationsfluss eines Produkts.
→ Macht Engpässe, Wartezeiten und Verschwendung sichtbar - Grundlage für gezielte Verbesserungen.

Fazit:
Diese Methoden bilden die praktische Toolbox der Lean Production. In Kombination schaffen sie messbare Verbesserungen bei Effizienz, Qualität und Transparenz - besonders, wenn sie durch digitale Systeme wie MES unterstützt werden.


Shopfloor Management: KPIs, Daily Huddle, Andon

Das Shopfloor Management ist die sichtbare und gelebte Form der Lean Production. Es bringt Führungskräfte und Mitarbeitende regelmäßig an den Ort der Wertschöpfung, den Shopfloor, und stellt sicher, dass Probleme dort erkannt, besprochen und gelöst werden, wo sie entstehen.

1. Sichtbare Steuerung durch KPIs

Leistungskennzahlen (KPIs) machen Fortschritt und Abweichungen transparent. Typische Kennzahlen im Lean-Umfeld sind:

  • OEE (Overall Equipment Effectiveness) – misst Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
  • Durchlaufzeit – zeigt, wie schnell ein Auftrag den Prozess durchläuft.
  • Ausschussquote – Indikator für Prozessstabilität und Qualität.
    Diese Kennzahlen werden auf übersichtlichen Boards oder digitalen Dashboards angezeigt und bilden die Grundlage für tägliche Entscheidungen.

2. Daily Huddle – tägliche Team-Meetings

Kurze, strukturierte Meetings (meist 10–15 Minuten) direkt am Ort der Arbeit. Teams bewerten aktuelle Kennzahlen, besprechen Probleme und vereinbaren Sofortmaßnahmen.
→ Ziel: Schnelle Kommunikation, klare Verantwortlichkeiten, direkte Problemlösung.

Typische Agenda:

  1. Rückblick auf die Leistung der letzten Schicht
  2. Erkennung von Abweichungen (rot/grün)
  3. Sofortmaßnahmen und Verantwortlichkeiten
  4. Eskalation bei Bedarf (z. B. an Teamleiter oder Instandhaltung)

3. Andon-System – Echtzeit-Eskalation

Andon ist ein visuelles Signal- oder Alarmsystem, das auf Probleme in der Produktion hinweist.
Früher wurden Andon-Leuchten an Maschinen angebracht – heute übernehmen digitale Andon-Boards oder MES-Benachrichtigungen diese Funktion.
→ Störungen werden sofort erkannt und bearbeitet, anstatt später im Bericht aufzutauchen.

Fazit:
Shopfloor Management schafft Transparenz, fördert Eigenverantwortung und macht Führung sichtbar. In Kombination mit Echtzeitdaten aus einem MES entsteht ein digital unterstütztes Kaizen-System: Probleme werden nicht mehr gesucht, sondern in Sekunden erkannt – und gelöst.


Lean & Daten: MES, OEE und Echtzeit-Transparenz

Lean Production funktioniert nur auf Basis verlässlicher Daten. In modernen Fabriken liefert diese Daten ein Manufacturing Execution System (MES). Es macht Verluste sichtbar, zeigt Potenziale auf und ermöglicht datenbasierte Verbesserungen in Echtzeit.

MES als Datengrundlage für Lean

Ein MES erfasst automatisch Maschinendaten, Auftragszeiten und Qualitätskennzahlen. So werden Stillstände, Nacharbeit und Ineffizienzen sofort erkennbar. Dadurch ersetzt es manuelle Aufschriebe und schafft eine objektive Basis für Kaizen-Prozesse.

Beispiele für Lean-relevante MES-Funktionen:

  • Live-Anzeige von OEE und Schichtleistung
  • Ursachenanalyse bei Störungen (Pareto-Auswertung)
  • Digitale Andon-Meldungen und automatische Eskalationen
  • Elektronische Kanban-Steuerung (eKanban)
  • Messung von Rüstzeiten als Grundlage für SMED

OEE als Steuergröße

Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) kombiniert Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zu einer Kennzahl, die zeigt, wie effizient eine Anlage tatsächlich arbeitet.
Mit OEE werden Verluste quantifiziert und Verbesserungen messbar. Schon geringe Steigerungen führen zu deutlichen Produktivitätsgewinnen.

Formel:
OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität

OEE Essentials - umfassend, fundiert und praxisnah
Symestic Oee Essentials
Alles was Sie zu OEE wissen müssen!
Transparenz und Kennzahlen innerhalb kürzester Zeit
Produktionsleistung mit OEE-Strategien steigern
OEE-Berechnungsfehler vermeiden
Einblicke in branchenspezifische OEE-Benchmarks
OEE-Software für den professionellen Einsatz

 

Echtzeit-Transparenz als Enabler

Echtzeitdaten erlauben sofortiges Handeln. Dashboards zeigen live, wo eine Linie steht, welche Maschine stoppt oder ob Zielwerte erreicht werden. Entscheidungen werden faktenbasiert und Verbesserungen können sofort eingeleitet werden.

Fazit:
Daten sind das Fundament einer schlanken Produktion. Ein MES verbindet Lean-Methoden mit Echtzeitinformationen – und macht den kontinuierlichen Verbesserungsprozess messbar, reproduzierbar und skalierbar.


Lean Production und Industrie 4.0

Lean Production und Industrie 4.0 verfolgen dasselbe Ziel: maximale Wertschöpfung bei minimalem Aufwand. Während Lean Prozesse standardisiert und verschlankt, liefert die Digitalisierung mit IIoT, Cloud und Echtzeitdaten die Basis für Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen.

Synergien von Lean und Industrie 4.0

  • IIoT-Sensorik: Erfasst Prozessdaten automatisch und erkennt Abweichungen frühzeitig.
  • Digital Andon: Elektronische Störmeldungen ersetzen manuelle Eskalationen.
  • eKanban: Digitale Nachschubsteuerung ohne Papier oder Fehlbestände.
  • Predictive Maintenance: Wartung auf Basis realer Zustandsdaten statt fixer Intervalle.
  • Datengetriebenes Kaizen: Kontinuierliche Verbesserung mit Echtzeit-Feedback.

Lean 4.0 – der nächste Schritt

Lean liefert die Methodik, Industrie 4.0 liefert die Technologie. Zusammen entsteht eine Smart Factory, in der Menschen, Maschinen und Daten vernetzt arbeiten. Prozesse werden transparent, flexibel und selbstoptimierend – Lean in Echtzeit.

Kurz gesagt:
Industrie 4.0 macht Lean messbar, skalierbar und schneller. Wer beide Ansätze kombiniert, erreicht operative Exzellenz und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.


Stolpersteine der Lean Production

Die Einführung von Lean scheitert selten an der Methode, sondern an der Umsetzung. Typische Hürden entstehen durch fehlende Daten, unverbundene Systeme und kulturelle Barrieren.

1. Insellösungen

Viele Unternehmen starten Lean-Initiativen lokal – etwa mit einzelnen 5S- oder Kanban-Projekten. Ohne Integration in ein zentrales System fehlt der Gesamtüberblick. Das führt zu doppelten Datenerfassungen, unklaren Zuständigkeiten und begrenzter Skalierbarkeit.

2. Fehlende oder unzuverlässige Daten

Ohne Messbarkeit kein Lean-Erfolg. Wenn Kennzahlen manuell erfasst oder verspätet ausgewertet werden, bleiben Ursachen für Verluste verborgen. Echtzeitdaten aus MES-Systemen schaffen hier Transparenz.

3. Kulturelle Barrieren

Lean ist kein Projekt, sondern eine Denkweise. Widerstände entstehen, wenn Mitarbeitende nicht eingebunden oder Führungskräfte nicht vorleben, was sie fordern. Schulung, Kommunikation und sichtbare Erfolge schaffen Akzeptanz.

4. Zu komplexe Anläufe

Großprojekte mit langen Planungsphasen bremsen den Fortschritt. Besser ist ein Pilotstart mit klaren Zielen und schnellen Ergebnissen – der Erfolg schafft Motivation für den nächsten Schritt.

Fazit:
Lean funktioniert nur ganzheitlich – technisch, organisatorisch und kulturell. Wenn Daten, Systeme und Menschen zusammenspielen, wird Lean Production zu einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil.

In 3 Stunden zu klaren Kennzahlen

Transparenz, Produktivität und Qualität live sichtbar – ohne IT-Projekt und ohne Risiko.

Symestic Web Application

Schritte zur Umsetzung – Cloud-MES als Enabler mit messbarem ROI

Lean Production entfaltet ihre volle Wirkung erst, wenn Prozesse messbar und Verbesserungen objektiv nachweisbar sind. Genau hier wird die Verbindung aus Lean-Methodik und Cloud-MES-Technologie zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

 

1. Analyse und Zieldefinition

Startpunkt ist die klare Bestandsaufnahme: Wo entstehen Verluste, wo fehlt Transparenz, welche Kennzahlen sollen verbessert werden? Ein digital unterstützter Wertstrom macht sofort sichtbar, wo Potenziale liegen – etwa bei Rüstzeiten, Stillständen oder Nacharbeit.

2. Pilotprojekt mit Fokus auf schnelle Erfolge

Statt flächendeckender Einführung beginnt Lean digital im Kleinen: ein Bereich, wenige Linien, klare Ziele. Über Standard-Gateways werden Maschinen angebunden, OEE und Stillstandsgründe live sichtbar. Bereits nach Tagen entstehen konkrete Ergebnisse, die den Nutzen belegen.

3. Standardisierung und Skalierung

Nach dem Pilot folgt der Rollout. Digitale Kanban-Boards, Andon-Meldungen und Schicht-Performance-Dashboards werden standardisiert. Über offene Schnittstellen (z. B. REST-API, OPC UA) verbindet sich das System mit ERP, PPS oder Qualitätsmanagement – ohne komplexe IT-Projekte.

4. Enablement statt Abhängigkeit

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Befähigung der Teams. Durch praxisnahe Schulungen können Mitarbeitende eigenständig Linien anbinden, Dashboards konfigurieren und Verbesserungen selbst umsetzen. Digitalisierung bleibt damit in der Hand des Unternehmens – nicht des Dienstleisters.

5. Messbarer ROI

Mit Cloud-MES wird Lean transparent und quantifizierbar:

  • Echtzeit-OEE als Steuergröße für Kaizen
  • 100 % Sichtbarkeit über Stillstände und Verluste
  • Nachweisbare Produktivitätssteigerung innerhalb weniger Wochen
  • Keine Investitionen in lokale IT-Infrastruktur

Fazit:
Lean Production ist kein theoretisches Konzept, sondern ein Weg zur messbaren Exzellenz. In Kombination mit einem Cloud-MES wie dem von SYMESTIC wird aus kontinuierlicher Verbesserung eine skalierbare, datenbasierte Unternehmensstrategie.
Schnell startklar, leicht zu erweitern und direkt wirksam – so sieht Lean im digitalen Zeitalter aus.

Exklusives Whitepaper

Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.

mehr erfahren

Starten Sie noch heute mit SYMESTIC, um Ihre Produktivität, Effizienz und Qualität zu steigern.
Kontakt aufnehmen
Symestic Ninja
Deutsch
English