OEE-Benchmarks: Fakten, Werte und Grenzen im realen Produktionskontext
Bedeutung von Benchmarks
Benchmarks dienen in der Produktion als Orientierungshilfe: Sie zeigen, wie effizient eine Anlage im Vergleich zu anderen betrieben wird.
Im Kontext der Overall Equipment Effectiveness (OEE) werden sie häufig als Zielgrößen verwendet, um Fortschritte messbar zu machen.
In Fachpublikationen und Studien (z. B. Evocon 2023, Sage Clarity 2021, OEE.com) wird der sogenannte „World-Class-OEE“ mit rund 85 % angegeben. In der Praxis liegt der globale Durchschnitt jedoch zwischen 55 und 60 %. Das zeigt, dass Benchmarks eher als Leitplanken zu verstehen sind – nicht als universeller Maßstab.
Typische Benchmark-Werte nach Studienlage
- Evocon (2023): Weltklasse ≥ 85 %, Durchschnitt 55–60 %, erste Digitalisierungsstufe ≈ 40 %
- Sage Clarity Benchmark Study (2021): Best-in-Class ≈ 82,5 %, Laggards ≈ 31 %
- SCW.ai (Pharma, 2022): Weltklasse ≈ 70 %, da hohe regulatorische Stillstände
- OEE.com / Leanproduction.com: Standardfertigung ≈ 60 %, Zielwert langfristig ≈ 85 %
Konservative Orientierung:
- Unter 50 % = Verbesserungswürdig
- 50–70 % = Industriestandard
- 70–80 % = Fortgeschritten
- Über 80–85 % = Exzellent (selten nachhaltig erreichbar)
Kontext und Brancheneinflüsse
OEE-Benchmarks sind nicht universell vergleichbar. Selbst identische Werte können in zwei Werken völlig unterschiedliche Bedeutungen haben.
Wichtige Einflussgrößen
-
Branche: In der Pharma-, Chemie- oder Lebensmittelindustrie senken Reinigungs-, Validierungs- und Chargenprozesse die Verfügbarkeit – OEE-Werte über 70 % gelten hier oft als sehr gut.
-
Produktmix und Losgrößen: Häufige Umrüstungen oder Variantenvielfalt führen zu geringeren Benchmarks als in hochstandardisierter Serienproduktion.
-
Automatisierungsgrad: Je höher die manuelle Beteiligung, desto stärker wirken menschliche Einflüsse (Rüstzeit, Bedienfehler, Prüfaufwand).
-
Datenqualität und Definitionen: Unterschiede in der Definition von „Ideal Cycle Time“ oder in der Klassifizierung von Stillständen machen Vergleiche oft unpräzise.
-
Zeitdimension: Momentaufnahmen oder saisonale Schwankungen sind nicht aussagekräftig – Benchmarks müssen über längere Zeiträume gemittelt werden.
Grenzen der Aussagekraft
Benchmarks sind ein Hilfsmittel, kein Erfolgsnachweis. Ihre Aussagekraft endet dort, wo Kontext fehlt.
-
Vergleichbarkeit: Nur sinnvoll zwischen ähnlichen Prozessen, Technologien und Produktfamilien.
-
Fokusfalle: Eine hohe OEE kann durch niedrigen Qualitätsanspruch oder geringe Variantenvielfalt „erreicht“ werden.
-
Nicht messbare Verluste: Themen wie Planung, Logistik oder Personalengpässe liegen außerhalb der OEE-Systematik.
-
Fehlende Datenqualität: Ohne automatisierte Erfassung (z. B. durch ein MES) werden Benchmarks schnell zu Schätzgrößen.
-
Überoptimierung: Zu starker Fokus auf Leistung kann Qualität oder Anlagenlebensdauer negativ beeinflussen.
Handlungsempfehlungen für die Praxis
Empfehlungen aus Evocon, SCW.ai, MDCplus und OEE.com decken sich weitgehend mit der folgenden Vorgehensweise:
-
Eigene Basislinie ermitteln:
Die exakte Erfassung der OEE mit validierten Daten ist der erste Schritt. Erst danach sind Vergleiche sinnvoll.
Evocon und OEE.com betonen diesen Punkt ausdrücklich. -
Branchenkontext berücksichtigen:
SCW.ai und MDCplus empfehlen, Zielwerte an Automatisierungsgrad und Prozesskomplexität anzupassen. -
Benchmarks dynamisch nutzen:
OEE-Spannweiten verändern sich mit neuen Technologien (z. B. KI-basierte Wartung, adaptive Regelungen).
Benchmarks sollten daher regelmäßig aktualisiert werden – idealerweise jährlich. -
Zielwerte differenzieren:
Statt pauschaler OEE-Ziele pro Werk lieber pro Linie, Produktgruppe oder Schicht – das erhöht Realismus und Akzeptanz. -
Maßnahmen aus Lücken ableiten:
Benchmarks sind kein Selbstzweck. Der Mehrwert liegt in der systematischen Analyse der Verluste hinter der Zahl. -
Kontinuierlich überprüfen:
Alle genannten Quellen verstehen Benchmarks als Werkzeuge zur kontinuierlichen Verbesserung, nicht als Wettbewerbsergebnis.
Fazit – Orientierung, nicht Dogma
OEE-Benchmarks sind wertvoll, wenn sie kontextbezogen interpretiert und regelmäßig überprüft werden.
Ein Wert von 60 % kann in einer diskreten Fertigung schwach, in einer stark regulierten Umgebung aber hervorragend sein.
Die Kennzahl bleibt nur dann nützlich, wenn sie mit Fachverstand gelesen wird – nicht als absoluter Leistungsnachweis, sondern als Impuls für gezielte Verbesserung.
Quellen
- Evocon (2023). World Class OEE: Industry Benchmarks from More Than 50 Countries.
Verfügbar unter:
https://evocon.com/articles/world-class-oee-industry-benchmarks-from-more-than-50-countries/ - Sage Clarity / Epicor (2021). OEE Benchmark Study – Manufacturing Performance Benchmarks.
Verfügbar unter:
https://sageclarity.com/articles-oee-benchmark-study/ - SCW.ai (2022). World-Class OEE in Pharma Manufacturing – Why 70% is Often Excellent.
Verfügbar unter:
https://scw.ai/blog/world-class-oee-in-pharma/ - MDCplus (2023). Understanding OEE Grades and Case Studies in Modern Manufacturing.
Verfügbar unter:
https://mdcplus.fi/blog/oee-grades-case-studies/ - LeanProduction.com / OEE.com. OEE: Overall Equipment Effectiveness – Definition, Calculation and Benchmarks.
Verfügbar unter:
https://www.leanproduction.com/oee/ - Wikipedia (2024). Gesamtanlageneffektivität (OEE) – Definition, Berechnung und Grenzen.
Verfügbar unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtanlageneffektivit%C3%A4t
Exklusives Whitepaper
Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.
mehr erfahren
