Skip to content

BDE-System: Definition, Nutzen & Integration ins MES

Definition

Die Betriebsdatenerfassung (BDE) ist die systematische Erfassung von Produktions- und Prozessdaten direkt am Shopfloor. Sie umfasst organisatorische Daten (z. B. Auftrags- und Personaldaten) sowie technische Daten (z. B. Maschinen-, Werkzeug- und Materialdaten) und liefert damit die Grundlage für Transparenz, Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle in der Fertigung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Betriebsdatenerfassung (BDE)?
  2. Welche Arten von Betriebsdaten gibt es?
    - Auftragsdaten
    - Personaldaten
    - Maschinendaten
    - Werkzeugdaten
    - Materialdaten
  3. Welchen Nutzen bringt ein BDE-System?
  4. Unterschiede zwischen BDE, MDE und MES
  5. Wie funktioniert ein modernes BDE-System?
  6. Integration von BDE ins MES
  7. Praxisbeispiele: BDE in der Fertigung
  8. Einführung eines BDE-Systems in 3 Schritten
  9. Fazit & Handlungsempfehlung

Was ist Betriebsdatenerfassung (BDE)?

Die Betriebsdatenerfassung (BDE) ist ein System zur strukturierten Sammlung und Auswertung von Daten, die im Produktionsprozess entstehen.

Sie umfasst sowohl organisatorische Daten wie Auftrags- und Personaleinsatzzeiten als auch technische Daten wie Maschinenzustände, Stückzahlen oder Energieverbrauch.

Übersicht Betriebsdatenerfassung BDE – organisatorische und technische Betriebsdaten wie Auftragsdaten, Personaldaten, Maschinendaten, Werkzeugdaten und Materialdaten.

Ziel der BDE ist es, Transparenz über alle laufenden Produktionsprozesse zu schaffen und damit fundierte Entscheidungen für Effizienzsteigerung, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung zu ermöglichen.

Moderne BDE-Systeme sind längst keine isolierten Inseln mehr: In Kombination mit einem Manufacturing Execution System (MES) werden die erfassten Daten direkt in Planung, Qualitätssicherung und Reporting integriert. Damit wird BDE zum Kernbaustein einer digitalisierten, intelligenten Fertigung.


Welche Arten von Betriebsdaten gibt es?

Ein BDE-System unterscheidet in der Regel zwischen organisatorischen und technischen Betriebsdaten.
Beide Datenkategorien liefern wichtige Informationen, um Produktion transparent und steuerbar zu machen:

Auftragsdaten

  • Zeiten, Mengen und Fortschritt einzelner Fertigungsaufträge
  • Rückmeldungen zu Status und Erledigung

BDE-Dashboard mit Auftragsdaten: Produktionsfortschritt, Gutteile, Ausschuss, verbleibende Menge und Zeit in Echtzeit visualisiert.


Personaldaten

  • Arbeitszeiten und Anwesenheit
  • Zuordnung von gefertigten Mengen zu Mitarbeitern (z. B. für Kostenrechnung)
Betriebsdatenerfassung Personaldaten – Produktivität berechnen: 400 Teile bei 40h Arbeitszeit, 10 Stück pro Stunde.

Maschinendaten

BDE Maschinendaten Beispiel: OEE, Verfügbarkeit, Leistung und Qualität einer Verpackungsmaschine mit Produktions- und Stillstandszeit.

Werkzeugdaten

  • Nutzungsdauer und Zustand von Werkzeugen
  • Einfluss auf Qualität und Verfügbarkeit der Produktion
Betriebsdatenerfassung (BDE) Werkzeugdaten

Materialdaten

  • Materialbereitstellung, Verbrauch und Bestände
  • Nachvollziehbarkeit in Logistik und Fertigungsprozessen
BDE Materialdaten Beispiel: Stahl mit Lagerbestand, Reichweite, nächster Lieferung und Materialverbrauch pro Tag im Balkendiagramm.


Welchen Nutzen bringt ein BDE-System?

Die Einführung eines BDE-Systems bietet Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen, die sich direkt auf Effizienz, Kosten und Qualität auswirken:

  • Transparenz in Echtzeit
    Produktionsdaten werden sofort sichtbar. Abweichungen oder Stillstände können direkt erkannt und behoben werden.

  • Effizienzsteigerung
    Historische Daten und Soll-Ist-Vergleiche decken Schwachstellen auf und zeigen, wo Prozesse beschleunigt oder Ressourcen besser genutzt werden können.

  • Präzisere Kostenrechnung
    Betriebsdaten lassen sich verursachungsgerecht zuordnen. Dadurch wird Controlling exakter und Budgets können gezielter eingesetzt werden.

  • Optimierte Ressourcenplanung
    Daten zu Maschinen, Werkzeugen und Material ermöglichen eine bessere Auslastung und helfen, Engpässe zu vermeiden.

  • Qualitätssicherung
    Lückenlose Dokumentation von Prozessen und Parametern unterstützt Traceability und reduziert Ausschuss.

  • Mitarbeiterentlastung
    Automatisierte Datenerfassung ersetzt manuelle Eingaben. So sinkt die Fehlerquote und Mitarbeiter haben mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.

Kurz gesagt: Ein BDE-System schafft die Grundlage, um Kosten zu senken, Prozesse stabiler zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Digitalisierung der Produktion
Symestic Manufacturing Digitalization
Der schnelle Weg in die Digitalisierung
Profitabler werden – einfach und schnell
Effizienz durch Echtzeit-Daten
Kennzahlen für Ihren Erfolg
Ohne Investitionskosten optimieren
OEE SaaS – heute gebucht, morgen startklar

 


Unterschiede zwischen BDE, MDE und MES

 

Obwohl die Begriffe MDE, BDE und MES oft im gleichen Zusammenhang fallen, unterscheiden sie sich deutlich in Datenumfang, Funktionalität und Nutzen. MDE bildet den technischen Einstieg, BDE erweitert den Blick auf organisatorische Daten - und ein MES hebt die Fertigung schließlich auf eine neue Ebene der Integration und Echtzeitsteuerung.

Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede im direkten Vergleich:

Merkmal MDE BDE  MES 
Datenfokus Technische Maschinendaten (Laufzeit, Stückzahl, Energieverbrauch) Organisatorische + technische Daten (Aufträge, Personal, Maschinen, Material, Werkzeuge) Ganzheitliche Produktionsdaten (BDE+MDE) inkl. Qualität, Planung, KPIs
Ziel Maschinenzustände dokumentieren Transparenz im gesamten Produktionsprozess schaffen Produktion in Echtzeit steuern, optimieren und analysieren
Anwendungsbereich Einzelne Maschinen oder Anlagen Shopfloor- und Fertigungsprozesse Gesamte Fertigung, standortübergreifend
Funktionalität Datenerfassung Erfassung + Rückmeldung + Reporting Integration + Analyse + Workflow-Automatisierung
Kennzahlen Stückzahlen, Laufzeiten, Stillstände Auftragsfortschritt, Mitarbeitereinsatz, Ressourcenverbrauch OEE, Qualitätskennzahlen, Energiedaten, Kosten- und Effizienzmetriken
Integration Selten mit anderen Systemen verknüpft Teilweise ERP-Anbindung Tiefe Integration mit ERP, SCM, QMS, Instandhaltungssystemen
Nutzen Transparenz auf Maschinenebene Effizienzsteigerung & Kostenkontrolle im Shopfloor Ganzheitliche Steuerung & Optimierung der Wertschöpfungskette
Digitalisierungsgrad Einstieg in Datenerfassung Basis für digitale Fertigung Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 & Smart Factory

Wie funktioniert ein modernes BDE-System?

1) Erfassung an der Quelle

  • Automatisch: Maschinenzustände, Stückzahlen, Alarme, Energie.
  • Manuell wo nötig: Auftragsstart/-ende, Ausschussgründe, Rüstzeiten.
  • Hardware: OPC UA/MTConnect, Scanner/RFID, Andon-Taster, Edge-Gateway.

2) Edge-Vorverarbeitung

  • Filtern, glätten, Zeitstempel synchronisieren.
  • Puffern bei Netzwerkausfall.
  • Ereignislogik: „Stillstand >60 s → Grunddialog“.

3) Cloud/SaaS-Plattform

  • Speicherung in Time-Series + Historian.
  • Regeln/Alerts: Schwellwerte, Trendbrüche, Anomalien.
  • Rollenbasierter Zugang, API-First (REST/GraphQL).

4) Visualisierung & Analyse

  • Echtzeit-Dashboards (OEE, Verfügbarkeit, Leistung, Qualität).
  • Drill-downs bis auf Schicht/ Auftrag/ Maschine/ Artikel.
  • Ursachenanalyse: Pareto, Timeline, 5-Why, Korrelationsmatrix.

5) Prozesse & Automatisierung

  • Auto-Rückmeldung an ERP (Mengen/Zeiten).
  • Qualitäts-Workflows: Sperren, Prüfaufträge, Eskalationen.
  • Wartungstrigger: Laufzeit-/Zyklus-/Zustandsbasiert.

6) Sicherheit & Betrieb

  • DSGVO, Verschlüsselung in Transit/at Rest, SSO.
  • Mandantenfähig, Audit-Trails, Backup/Restore.
  • Skalierung von 1 Linie bis Multi-Site.

Kosten-/Nutzen-Rahmen

  • Einführung: ohne CAPEX als SaaS.
  • Typische Effekte: −60–90 % manuelle Datenerfassung, +5–15 % OEE, schnellere Entscheidungszyklen.
  • KPI-Baseline vor Start definieren, monatlich reviewen.
OEE Essentials - umfassend, fundiert und praxisnah
Symestic Oee Essentials
Alles was Sie zu OEE wissen müssen!
Transparenz und Kennzahlen innerhalb kürzester Zeit
Produktionsleistung mit OEE-Strategien steigern
OEE-Berechnungsfehler vermeiden
Einblicke in branchenspezifische OEE-Benchmarks
OEE-Software für den professionellen Einsatz

 


Integration von BDE ins MES

Ein isoliertes BDE-System liefert zwar wertvolle Daten, bleibt aber oft eine Insellösung. Erst in Kombination mit einem Manufacturing Execution System (MES) entfaltet Betriebsdatenerfassung ihr volles Potenzial.

Vorteile der Integration

  • Ganzheitliche Transparenz
    BDE-Daten (Aufträge, Personal, Maschinen, Material) werden mit Qualitäts- und Prozessdaten im MES zusammengeführt.
  • Echtzeitsteuerung
    Abweichungen werden sofort erkannt und direkt in den Produktionsablauf zurückgespielt – statt nur im Nachhinein ausgewertet.
  • Automatisierte Workflows
    Stillstände, Alarme oder Qualitätsabweichungen lösen im MES automatisch Wartungsaufträge, Prüfungen oder Eskalationen aus.
  • Planungsoptimierung
    Produktions- und BDE-Daten fließen nahtlos in Feinplanung und Ressourcenzuteilung ein. So lassen sich Stillstände und Engpässe vorausschauend vermeiden.
  • Reporting & KPIs
    Dashboards vereinen BDE-Daten mit Kennzahlen wie OEE, Qualität, Energieverbrauch oder Auftragsfortschritt – von der Maschine bis zum Management.

Praxisbeispiel

Ein Automobilzulieferer setzt SYMESTIC Cloud MES mit integriertem BDE ein:

  • Maschinen- und Auftragsdaten werden automatisch erfasst.
  • Das MES erstellt auf Basis dieser Daten Wartungsaufträge, bevor ein Ausfall eintritt.
  • Die Feinplanung wird dynamisch angepasst, sodass Aufträge umgeplant werden können.
  • Ergebnis: -40 % weniger manuelle Eingaben, +12 % höhere OEE, ROI in <12 Monaten.

Mit Cloud MES wie von SYMESTIC wird BDE nicht nur zur Datensammlung, sondern zum strategischen Steuerungsinstrument der gesamten Produktion.


Praxisbeispiele: BDE in der Fertigung

BDE-Systeme sind branchenübergreifend im Einsatz und liefern dort konkrete Mehrwerte. Einige typische Szenarien:

Automobilindustrie

Ein Zulieferer digitalisierte seine Betriebsdatenerfassung mit einem cloudbasierten System.

  • Vorher: manuelle Rückmeldungen, unvollständige Stillstandsdaten.
  • Nachher: automatische Erfassung von Laufzeiten, Ausschussgründen und Energieverbrauch.
  • Ergebnis: -50 % manuelle Eingaben, +10 % höhere Erstdurchlaufrate.

Pharma- und Chemieindustrie

Ein Pharmaunternehmen nutzt BDE zur vollständigen Dokumentation von Produktionschargen.

  • Vorher: papierbasierte Erfassung, hoher Prüfaufwand für Compliance.
  • Nachher: Echtzeit-Daten zu Aufträgen, Personal und Material werden direkt ins MES integriert.
  • Ergebnis: +100 % Traceability, Audit-Zeiten von Tagen auf Stunden reduziert.

Maschinenbau (Mittelstand)

Ein Maschinenbauer mit 200 Mitarbeitern führte BDE als SaaS-Lösung ein.

  • Vorher: Excel-Listen, keine Echtzeit-Transparenz.
  • Nachher: automatische Maschinendaten, Auftrags- und Werkzeugmeldungen in einem Dashboard.
  • Ergebnis: +8 % OEE in 6 Monaten, ROI nach 9 Monaten.

Diese Beispiele zeigen: BDE macht Effizienz und Qualität messbar - unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.


Einführung eines BDE-Systems in 3 Schritten

Die Implementierung eines modernen BDE-Systems muss kein langwieriges IT-Projekt sein. Mit Cloud- und SaaS-Lösungen lässt sich ein Einstieg schnell und risikoarm gestalten.

1. Vorbereitung & Zieldefinition

  • Analyse der aktuellen Datenerfassung (manuell, teilautomatisiert, isolierte Systeme).
  • Definition der wichtigsten Ziele: z. B. Stillstände erfassen, Auftragszeiten messen, Mitarbeiter entlasten.
  • Auswahl relevanter Kennzahlen (OEE, Ausschuss, Energie, Auftragsdurchlaufzeit).

2. Pilot & Quick Wins

  • Start mit einer ausgewählten Produktionslinie oder Maschinen-Gruppe.
  • Anbindung von Maschinen über Standardschnittstellen (z. B. OPC UA, MQTT) oder einfache Hardware (Scanner, RFID).
  • Sofortnutzen sichtbar machen: weniger manuelle Eingaben, erste Dashboards mit Echtzeitdaten.

3. Skalierung & Integration

  • Erweiterung auf weitere Linien, Werke oder Standorte.
  • Integration in MES und ERP, um Workflows, Planung und Reporting zu automatisieren.
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Monitoring und Feedback aus Shopfloor und Management.

Ergebnis: Ein BDE-System kann heute in Stunden statt Monaten live gehen - ohne hohe Investitionen, dafür mit messbarem ROI schon nach wenigen Wochen.


Fazit & Handlungsempfehlung

Die Betriebsdatenerfassung (BDE) ist weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist die Grundlage für Transparenz, Effizienz und Qualität im gesamten Produktionsprozess. Richtig eingesetzt ermöglicht sie:

  • weniger manuelle Eingaben,
  • präzisere Kostenrechnung,
  • fundierte Entscheidungen in Echtzeit.

Doch erst die Integration in ein MES macht BDE zu einem strategischen Steuerungsinstrument: Daten fließen automatisch in Planung, Qualitätssicherung und Reporting zurück und schaffen damit messbaren Business Impact.

Handlungsempfehlung

  • Starten Sie klein mit einem Pilotprojekt und machen Sie Quick Wins sichtbar.
  • Setzen Sie auf Cloud & SaaS, um Investitionskosten zu vermeiden und schnelle Ergebnisse zu erzielen.
  • Integrieren Sie BDE konsequent in Ihr MES, um Daten in wertschöpfende Workflows zu übersetzen.

Mit SYMESTIC Cloud MES kombinieren Sie moderne BDE-Funktionen mit Echtzeit-Analysen, automatisierten Workflows und einem ROI, der schon nach wenigen Monaten spürbar ist.
Testen Sie SYMESTIC kostenlos – live in 3 Stunden.

Exklusives Whitepaper

Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.

mehr erfahren

Starten Sie noch heute mit SYMESTIC, um Ihre Produktivität, Effizienz und Qualität zu steigern.
Kontakt aufnehmen
Symestic Ninja
Deutsch
English