Definition
Das Informationsmanagement im MES stellt sicher, dass aus Daten Wissen wird.
Hier werden alle Rückmeldungen aus Maschinen, Personal, Qualität und Material in einem zentralen System zusammengeführt und analysiert.
Gemäß VDI 5600 gehört das Informationsmanagement zu den Kernfunktionen eines MES – es liefert die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen auf allen Ebenen der Fertigung.
Ziel und Bedeutung
Ziel ist die transparente Bereitstellung relevanter Informationen für alle Rollen in der Produktion – vom Werker bis zum Management.
Dashboards, Berichte und Analysen machen Leistungskennzahlen, Abweichungen und Trends sofort sichtbar.
Dadurch können Unternehmen schneller reagieren, besser planen und kontinuierlich verbessern.
Zentrale Aufgaben
- Erstellung und Pflege von Echtzeit-Dashboards für Linien, Maschinen und Werke
- Berechnung und Visualisierung von Kennzahlen (OEE, Verfügbarkeit, Ausschuss, Produktivität)
- Trend- und Abweichungsanalysen für Performance und Qualität
- Bereitstellung von Berichten für unterschiedliche Rollen und Hierarchieebenen
- Integration mit BI-Systemen und Management-Reporting
- Alarmierung und Benachrichtigung bei definierten Grenzwerten oder Ereignissen
Nutzen in der Praxis
- Bessere Entscheidungen: aktuelle KPIs und Berichte in Echtzeit
- Höhere Transparenz: vollständige Sicht auf Prozesse, Stillstände und Verluste
- Schnellere Reaktion: automatische Benachrichtigungen bei Abweichungen
- Effiziente Meetings: digitale Shopfloor-Boards ersetzen Papier und Excel
- Kontinuierliche Verbesserung: datenbasierte Identifikation von Potenzialen
Beispiel aus der Fertigung
Ein Metallverarbeiter führt MES-Dashboards ein, um Leistungsdaten in Echtzeit zu visualisieren.
Linienleiter und Schichtführer sehen sofort, wo Engpässe entstehen.
Ergebnis: 8 % mehr Ausbringung, kürzere Reaktionszeiten und klar priorisierte Maßnahmen.
Verbindung zu anderen MES-Funktionen
Das Informationsmanagement ist die Schnittstelle aller operativen MES-Funktionen:
Fazit
Das Informationsmanagement im MES macht Produktionsdaten verständlich, vergleichbar und entscheidungsrelevant.
Es ist der Schlüssel zu Transparenz, Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung – und damit der Ausgangspunkt für datengetriebene Fertigungsoptimierung.
Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können,
um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.
mehr erfahren