Skip to content

OEE-Dashboards & KPI-Visualisierung

OEE-Daten entfalten ihren Wert erst, wenn sie verständlich, kontextbezogen und in Echtzeit visualisiert werden.
Ein übersichtliches Dashboard entscheidet darüber, ob eine Kennzahl nur „gesehen“ oder tatsächlich genutzt wird.

Moderne MES-Systeme setzen hier an: Sie machen OEE, Verfügbarkeit, Leistung und Qualität auf einen Blick interpretierbar – für Werker, Schichtleiter und Management zugleich.

OEE Software Darstellung des SYMESTIC OEE Dashboards


Warum Visualisierung entscheidend ist

OEE besteht aus drei Dimensionen, die sich gegenseitig beeinflussen.
Wenn diese Werte nur in Tabellen oder Berichten vorliegen, bleiben Muster und Ursachen verborgen.
Ein gutes Dashboard zeigt auf einen Blick:

Ziel: Nicht nur Information, sondern Orientierung – direkt im Produktionskontext.


Anforderungen an ein wirkungsvolles OEE-Dashboard

Ein professionelles MES-Dashboard erfüllt drei Kernfunktionen:

  1. Klarheit: Reduktion auf die wichtigsten Kennzahlen. OEE, TEEP, Verfügbarkeit und Ausschussanteil werden in einem konsistenten Layout dargestellt.

  2. Hierarchie: Vom Gesamtwerk bis zur Einzelmaschine – per Drilldown lassen sich Ursachenstufen nachvollziehen.

  3. Reaktionsfähigkeit: Live-Aktualisierung bei Stillständen oder Qualitätsproblemen, automatische Farb- oder Statusänderungen zur schnellen Erkennung von Abweichungen.

Damit wird OEE nicht retrospektiv ausgewertet, sondern in den Produktionsfluss integriert.


MES als Datendrehscheibe

Ein modernes MES aggregiert alle relevanten Datenquellen:

  • Maschinensignale (OPC UA, Sensorik, SPS),

  • Prozess- und Qualitätsdaten,

  • Auftragsinformationen und Energieverbrauch.

Diese werden automatisch validiert, gefiltert und in Echtzeit visualisiert.
Das Ergebnis sind interaktive Dashboards, die sich rollenbasiert anpassen lassen:

  • Werker sehen Live-OEE und Stillstandsursachen,

  • Schichtleiter erhalten Linien- und Schichtvergleiche,

  • Werksleitung verfolgt Trends und ROI-Entwicklung.

So wird aus Datenflut zielgerichtete Information – und aus Kennzahlen werden Entscheidungen.


Best Practices für KPI-Visualisierung

  • Ampellogik statt Zahlenwüsten: Rot–Gelb–Grün-Statusanzeigen erleichtern Priorisierung.

  • Trend- statt Momentansicht: Verlaufskurven und Heatmaps zeigen Entwicklungen besser als Einzelwerte.

  • Einheitliche Berechnungslogik: Über alle Linien und Werke hinweg konsistente KPI-Definitionen.

  • Kontextfilter: Vergleich nach Schicht, Produkt oder Zeitraum – für echte Ursachenanalyse statt isolierter Werte.

Dashboards werden damit zum Steuerungsinstrument, nicht zum Reporting-Tool.


Von Transparenz zu Handlung

Visualisierung allein genügt nicht. Der Mehrwert entsteht, wenn Dashboards mit Shopfloor-Management und OEE-Controlling verknüpft werden.
Erkenntnisse aus der Anzeige müssen automatisch in Maßnahmen übersetzt werden – etwa über Alerts, Tickets oder integrierte Aufgabenlisten im MES.
So entsteht ein geschlossener Regelkreis zwischen Messung, Visualisierung und Umsetzung.


Fazit

Ein gutes OEE-Dashboard verwandelt Daten in Entscheidungen.
Es verbindet Transparenz mit Handlungsschnelligkeit, reduziert Komplexität und fördert eine faktenbasierte Produktionskultur.
Im Zusammenspiel mit einem modernen MES-System wird OEE-Visualisierung so zum entscheidenden Bindeglied zwischen Analyse und operativer Steuerung – Grundlage für kontinuierliche Verbesserung und datengetriebene Exzellenz.

Exklusives Whitepaper

Lernen Sie die modernsten Ansätze der Industrie 4.0, die Sie in Ihrer Produktion schon morgen umsetzen können, um innerhalb von 4 Wochen Ihre Kosten um gut 20% zu reduzieren.

mehr erfahren

Starten Sie noch heute mit SYMESTIC, um Ihre Produktivität, Effizienz und Qualität zu steigern.
Kontakt aufnehmen
Symestic Ninja
Deutsch
English