Definition
OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität) ist eine Metrik zur Messung der Fertigungseffizienz eines Produktionsprozesses. Sie kombiniert drei Elemente: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, um zu ermitteln, wie effektiv eine Anlage genutzt wird. Der OEE-Wert wird als Prozentsatz ausgedrückt, wobei 100% eine perfekte Produktion ohne Ausfallzeiten, maximale Geschwindigkeit und keine fehlerhaften Produkte bedeutet.
Einleitung
In der modernen Fertigung ist die Overall Equipment Effectiveness (OEE) zu einer der zentralen Produktionskennzahlen geworden, die Unternehmen dabei hilft, ihre Effizienz zu maximieren und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die gezielte Analyse von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität bietet OEE wertvolle Einblicke in die Optimierungspotenziale des Produktionsprozesses.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum OEE eine wichtige Produktionskennzahl und wie Sie durch die richtige Anwendung dieser Kennzahl Ihre Produktion nachhaltig verbessern können.
OEE = eine Kennzahl für 3 Faktoren einer Produktionsanlage
- Verfügbarkeit
- Leistung
- Qualität
Mit der
OEE Kennzahl einer Anlage erhalten Sie die aussagekräftigste Kennzahl bzw. den wertvollsten
Key Performance Indicator (KPI) für die Gesamtperformance. Während sich in der Vergangenheit detailliertes
Monitoring und Verlustanalysen als zeitraubende Angelegenheit erwiesen und daher höchstens stichprobenartig durchgeführt wurden, lassen sich OEE und weitere
Produktionskennzahlen heute durch neue Technologien in kürzester Zeit erheben, vergleichen sowie verwalten.
Einbindung externer Expertise durch das Institute of Plant Maintenance
Das Institute of Plant Maintenance (IPM) hebt die Bedeutung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) als Schlüsselindikator für Produktionsleistung und Effizienz hervor. Als Zentrum für Total Productive Maintenance (TPM) bietet das IPM Schulungen und Zertifizierungen, die darauf abzielen, durch optimierte Anlageneffizienz die Wertschöpfung zu maximieren. Indem es TPM-Prinzipien mit OEE-Metriken verbindet, unterstützt das IPM Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und operative Exzellenz zu steigern.
Die maximal profitable Produktion als Zielvorgabe
Zeit- und Kostendruck zwingen immer mehr Unternehmen dazu, hochwertige Produkte effektiver und günstiger zu produzieren. Dies bedeutet, dass die Produktionsprozesse möglichst verschwendungsfrei gestaltet werden müssen. Des Weiteren ist auf kurze Durchlaufzeiten und Anlagenstillstände sowie geringe Lagerbestände und Qualitätsverluste zu achten.
OEE-Kennzahlen decken unbewusste „Verschwendung“ auf
Der
OEE-Faktor Verfügbarkeit bedeutet, dass bei der Produktion keine ungeplanten Anlagenstillstände auftreten sollten. Die Verfügbarkeit gibt hierbei das Verhältnis zwischen der möglichen und der tatsächlichen Laufzeit einer Maschine an. In der Regel schlägt bei jeder Maschine eine gewisse Stillstandzeit zu Buche. Je detaillierter die Gründe für einen Stillstand erfasst und die Stillstandsdauer dokumentiert werden, desto aussagekräftigere Schlüsse lassen sich ableiten.
Maßnahmen zur Verbesserung können so gezielt eingeleitet werden.
Der OEE-Faktor Leistung bedeutet, dass eine geplante Stückzahl erreicht werden sollte. Doch auch, wenn eine Maschine verfügbar ist und läuft, kann die Produktion in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen. Das hat Auswirkung auf die gefertigte Stückzahl. Das Verhältnis von möglicher zu tatsächlicher Ausbringung bestimmt daher die Leistung einer Maschine.
Der OEE-Faktor Qualität bedeutet, dass Ausschuss oder die Nachbearbeitung von Teilen vermieden werden sollte. Es kommt demnach nicht nur auf die produzierten Stückzahlen an sich an, sondern auch wie viele Teile direkt weiterverwendet werden können. Das Verhältnis dieser beiden Werte gibt die Qualität an.
Produktionskennzahlen und insbesondere
OEE-Kennzahlen bilden die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung in der Produktion. Durch OEE kann die Ausbringungsmenge einer Anlage oder einer Anlagengruppe besser berechnet werden. OEE erhöht die Transparenz, in welchen Bereichen eine Anlage verbessert werden muss. Im Fokus stehen die Steigerung der Produktivität, die Reduzierung von Verschwendung und die Erhöhung der Produktqualität. Entsprechende Maßnahmen können bei Unternehmen zu Kostensenkungen und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit führen. Doch welche Vorteile genießen die einzelnen Unternehmens-Disziplinen durch OEE?
Optimierte Fertigung durch Shopfloor-Management
Es ist von Vorteil, die Betrachtung der
OEE mit dem
Shopfloor-Management zu kombinieren. Die OEE ist so ein fester Bestandteil der Aktivitäten auf dem Shopfloor. Außerdem wird das Management damit regelmäßig über den Status informiert und kann entsprechende Entscheidungen treffen.
Durch das
Shopfloor-Management sollen die Leitungs- und Führungsaufgaben einer Fertigung optimiert werden. Management und Mitarbeiter arbeiten am Ort der Wertschöpfung, also der Produktion, eng zusammen. Führungskräfte können ihre Mitarbeiter durch gutes Shopfloor-Management bedarfsgerecht qualifizieren, informieren und motivieren.
Die modernsten Ansätze der Industrie 4.0:
- Ohne Investitionskosten
- Schon morgen umsetzbar
- Ihre Produktionskosten um gut 20% reduzieren
Ein professionelles
Shopfloor-Management führt zu nachhaltigen Verbesserungen und optimalen Ergebnissen. Potenziale zu Optimierungen in der Produktion liegen hauptsächlich in Parametern wie Transparenz, Monitoring, Kennzahlen incl. OEE in Echtzeit.
Die Relevanz von Produktionskennzahlen für produktionsnahe Abteilungen
In einem produzierenden Unternehmen sind verschiedene Akteure am Werk. Je nach deren Rolle und Bedeutung ist der Fokus auf
Produktionskennzahlen unterschiedlich, d.h. der Betrachtungswinkel ist je nach Verantwortungsbereich also unterschiedlich:
Continuous Improvement, KVP und Lean Production
Objektive und vertrauenswürdige Daten sind die Grundlage für einen erfolgreichen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Der Fokus der
Lean Production liegt auf
automatisiert erfassten Kennzahlen in Echtzeit, der Erkennung treffsicherer Potenziale, der Einleitung der richtigen Maßnahmen und deren Wirksamkeit.
Werksleitung
Ein Werk muss profitabel arbeiten.
Produktionskosten, Termintreue, Flexibilität und Qualität sind daher essenziell. Die Wettbewerbsfähigkeit muss aufrechterhalten werden. Objektive Kennzahlen in Echtzeit befähigen die Werksleitung, immer Herr der Lage zu sein, indem sie beispielsweise über kritische Situationen rechtzeitig informiert werden.
Produktionsleiter und Fertigungsleiter
Leiter einer Produktion tragen eine hohe Verantwortung für die operative Ausführung. Die Produktionsmengen und Qualitätsziele müssen „irgendwie“ an jedem Tag erreicht werden. Abweichungen vom Soll-Ablauf gilt es, schnell zu erkennen und mit den richtigen Maßnahmen darauf zu reagieren. Hierzu benötigt es die richtigen Kennzahlen.
Maintenance und Technische Dienste
Nur wenn Stillstände umgehend erkannt werden, können signifikante Produktionsausfälle vermieden werden. Notifications, MTBF und MTTR sind wichtige Kenngrößen für die Maintenance. Damit lässt sich analysieren, in welchen Umfang und in welcher Häufigkeit Stillstände auftreten und ob es Verbesserungstrends gibt.
Arbeitsvorbereitung, Logistik und Einkauf
Transparenz in Echtzeit zeigt, ob der Plan eingehalten werden kann. Für den Abruf und die Organisation von Material oder der Koordination des Versands von Fertigteilen werden zeitnahe Daten benötigt. Damit lassen sich dem Unternehmen Kosten sparen, da die Einhaltung eines effizienten Produktionsplans möglich wird.
Quality
Eine performante und reibungslose Produktion ist wichtig – aber letztlich muss auch die Qualität stimmen. Quality-Manager haben den gesamten Wertschöpfungsprozess im Fokus und achten mit den richtigen Kennzahlen darauf, dass frühzeitig Qualitätsprobleme so früh wie möglich erkannt und beseitigt werden.
Controlling
Controller haben die finanzielle Seite der Produktion im Blick. Maschinen-Laufzeiten, Mitarbeiter-Minuten pro Bauteil, Durchlaufzeiten, diverse Vergleiche – auch zwischen Standorten – und vieles andere mehr gehören zu deren Aufgabengebiet. Mit den passenden KPIs lässt sich im Controlling aus der Vogelperspektive die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Vorteile für Produktionsleiter im Detail
Dem Produktionsleiter dienen Kennzahlen und OEE als ein Werkzeug, mit dem er den Status der Produktion erfassen kann. Das betrifft die gesamte Fertigung, d.h. jede einzelne Anlage und Maschine. Auf dieser Basis ist der Produktionsleiter in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen. Kennzahlen-Reports bilden die Grundlage für regelmäßige konstruktive Besprechungen – mit Arbeitsgruppen, Fertigungsleitern und idealerweise auch dem Management.
Die Vorteile für das Management
Industrie 4.0 hat Kennzahlen, wie OEE und weitere, den Weg geebnet. Sie haben mittlerweile auch als Werkzeug des Managements Verbreitung gefunden. In der Vergangenheit stellte sich die korrekte und detaillierte Erfassung von Kennzahlen – insbesondere der Störgründe – noch sehr aufwendig und komplex dar. Die benötigten Kennzahlen werden vom Management festgelegt und üblicherweise konzernweit erhoben.
Zweck von Kennzahlen / OEE im Management sind unter anderem:
- Der Vergleich einzelner Produktionsbereiche miteinander
- Frühzeitiges Erkennen von Veränderungen in der Produktivität (z.B. im Wochen-, Monats- oder Jahresvergleich)
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Steigerung der Produktivität
Allgemeine Vorteile der Overall Equipment Effectiveness (OEE)
Mit der Kennzahl OEE können ganzheitlich
Verlustquellen strukturiert erfasst, dokumentiert und bewertet werden. Ein OEE-Management, das perfekt an die Unternehmensstruktur angepasst ist, bietet große Vorteile: Ausfallzeiten und Produktionsverluste können zuverlässig identifiziert und in der Folge konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.
Eine zeitnahe und zielgerichtete Analyse ist die Voraussetzung zur Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen zur Optimierung der Produktionsanlagen. Mittels OEE kann die Effektivität aller Maßnahmen zur Verbesserung der Anlagenperformance überprüft werden. Maschinen von ähnlicher Anlagenstruktur können gegenübergestellt und unterschiedliche Standorte, Hersteller und Produktionsverfahren miteinander verglichen werden.
Die OEE von Anlagen sollte insbesondere vor und nach der Implementierung von geänderten Anlagenbetriebszeiten, Anlagenfahrweisen oder Produktionsverfahren bzw. Produktionsmittel berechnet und gegenübergestellt werden. Auch der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit der Mitarbeiter im Unternehmen kommt große Bedeutung zu. Dies sollte gefördert werden, sodass alle Mitglieder gemeinschaftlich an dem Ziel der maximalen OEE arbeiten.
OEE - Weiterführende Informationen
Entdecken Sie nachfolgend unsere ausgewählten Artikel zum Thema OEE und wie es Ihre Produktionsprozesse revolutionieren kann:
- OEE Definition, Faktoren, Beispiele und Strategien zur Optimierung
Alles was Sie zu OEE wissen müssen erfahren Sie in unserem OEE Grundlagenartikel. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Werkzeuge und Möglichkeiten Profis für die Optimierung zur Verfügung stehen.
-
OEE berechnen - Entdecken Sie, wie Sie bei der Overall Equipment Effectiveness Berechnung vorgehen sollten und die ersten Schritte zur Optimierung meistern.
-
Six Big Losses - Die wichtigsten Verlustursachen der OEE - Eine ausführliche Erläuterung der 'Six Big Losses', die in einer Produktion auftreten können, und deren Auswirkung auf die OEE Faktoren.
-
Vorteile einer automatischen OEE Erfassung - Die automatische OEE-Erfassung versichert Ihnen eine hohe Genauigkeit, konsistente Daten, zuverlässige Echtzeitüberwachung und Vieles mehr.
-
Warum das Verbessern der OEE Ihre Produktionskosten senkt - Die Behebung Ihrer Verlustquellen führt neben einem höheren OEE-Wert auch zu Kosteneinsparungen und höherem Gewinn.
-
Wie Sie die OEE in Ihrer Produktion verbessern - Lernen Sie anhand eines beispielhaften Verbesserungsprozesses, wie Sie mit Ihrem Produktionsteam den OEE Wert steigern können.
-
Die 6 häufigsten OEE Fehler und wie man sie vermeiden kann - Die häufigsten Fehler bei der OEE-Erfassung und wie Sie diese vermeiden, um Ihr Produktivitätsziel effektiv zu erreichen.
-
Was kennzeichnet einen guten OEE Wert? - Der ermittelte OEE-Wert kann ein Warnsignal, ein Anzeichen für Durchschnittsniveau oder eine Auszeichnung sein.
OEE ist ein entscheidender Faktor für Lean Production, Continuous Improvement (KVP), Kaizen, Six Sigma und Shopfloor Management. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Nutzung von Verbesserungspotenzialen in der Produktion. OEE-Lösungen ermöglichen eine effiziente Kommunikation und Koordination auf der Produktionsebene, was für die schnelle Identifikation und Behebung von Problemen unerlässlich ist.
Starten Sie durch mit Produktionskennzahlen in Echtzeit
SYMESTIC zählt zu den weltweit führenden Softwareanbietern für die automatische Erfassung, Monitoring, Analyse und Reporting von Produktionskennzahlen wie OEE. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine unverbindliche 4-wöchige Evaluierung und überzeugen Sie sich selbst von der Einfachheit, Effizienz und Kostenersparnis, die ein hochmoderner Produktionskennzahlen Software-as-a-Service (SaaS) bietet.
Erleben Sie, wie schnell und einfach OEE und andere wichtige Kennzahlen automatisch erfasst, berechnet und analysiert werden können. Profitieren Sie von objektiven, vertrauenswürdigen Kennzahlen, Dashboards, Berichten und Benachrichtigungen, die alle Abteilungen Ihres Unternehmen.
Entdecken Sie die Kraft der fortschrittlichsten Manufacturing Software und machen Sie Ihre Produktion bereits morgen effizienter!