OEE Definition

OEE (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Lean Management. In produzierenden Unternehmen steht die OEE-Kennzahl als allgemein anerkannter Maßstab und Referenz für die Produktivität im Fokus. Bei dieser vom Japan Institute of Plant Maintenance entwickelten Kennzahl werden technische und organisatorische Themen einer Anlage berücksichtigt.

Unternehmen können mit OEE-Kennzahlen den Status-quo ihrer Produktivität objektiv einordnen, systematisch Optimierungspotenziale aufdecken, fundierte Entscheidungen treffen und für eine nachhaltige wirtschaftliche Verbesserung sorgen.

OEE Faktoren

Der OEE berechnet sich aus den Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

VERFÜGBARKEIT

Die Verfügbarkeit einer Anlage ist das Maß für Verluste durch ungeplante Stillstände einer Anlage
VERFÜGBARKEIT-formula

LEISTUNG

Die Leistung oder Effizienz einer Anlage ist ein Maß für Verlust durch verringerte Ausbringung in Stück pro Zeiteinheit
LEISTUNG-formula

QUALITÄT

Die Qualität einer Anlage ist der Faktor, der den Anteil an Ausschuss oder der Teile, die nachbearbeitet werden, darstellt
QUALITÄT-formula
down-arrow
down-arrow
down-arrow
oee-verstehen OEE = Verfügbarkeit X Leistung X Qualität oee-verstehen

Über diesen Blog

Unser OEE Blog unterstützt Sie dabei, effizient und praxisorientiert zum OEE Experten zu werden.

Verstehen Sie zunächst OEE im Detail, messen Sie mit einfach anwendbaren Tools den OEE von Anlagen Ihres Unternehmens und sorgen Sie schließlich für die entscheidenden Verbesserungen sowie den rasch daraus resultierenden wirtschaftlichen Nutzen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns einfach - wir unterstützen Sie gerne bei der Erreichung Ihrer Ziele!
01

Verstehen

OEE - Definition, Faktoren und Berechnung - mit Beispielen

OEE - Definition, Faktoren und Berechnung - mit Beispielen

Die Abkürzung OEE steht für Overall Equipment Effectiveness. Die OEE-Kennzahl ist ein anerkannter Maßstab für die Produktivität einer Industrieanlage.
Mehr lesen
Warum OEE eine der wichtigsten Produktionskennzahlen ist

Warum OEE eine der wichtigsten Produktionskennzahlen ist

Wenn Ihr Ziel eine profitablere Produktion ist, dann sollten Sie unbedingt wissen, in welchem Maß die OEE-Kennzahl Sie dabei unterstützt.
Mehr lesen
Was kennzeichnet einen guten OEE Wert?

Was kennzeichnet einen guten OEE Wert?

Der ermittelte OEE-Wert kann ein Warnsignal, ein Anzeichen für Durchschnittsniveau oder eine Auszeichnung sein.
Mehr lesen
02

Implementieren

Die 4 Schritte einer erfolgreichen OEE Implementierung

Die 4 Schritte einer erfolgreichen OEE Implementierung

Lernen Sie, wie Sie die OEE in Ihrer Produktionsstätte richtig erfassen und optimal zur Produktivitätssteigerung einsetzen können.
Mehr lesen
Vorteile einer automatischen OEE Erfassung

Vorteile einer automatischen OEE Erfassung

Die automatische OEE-Erfassung versichert Ihnen eine hohe Genauigkeit, konsistente Daten, zuverlässige Echtzeitüberwachung und Vieles mehr...
Mehr lesen
Die 6 häufigsten OEE Fehler und wie man sie vermeiden kann

Die 6 häufigsten OEE Fehler und wie man sie vermeiden kann

Die häufigsten Fehler bei der OEE-Erfassung und wie Sie diese vermeiden, um Ihr Produktivitätsziel effektiv zu erreichen.
Mehr lesen
03

Verbessern

Six Big Losses - Die wichtigsten Verlustursachen der OEE

Six Big Losses - Die wichtigsten Verlustursachen der OEE

Eine ausführliche Erläuterung der 'Six Big Losses', die in einer Produktion auftreten können, und deren Auswirkung auf die OEE Faktoren.
Mehr lesen
Wie Sie die OEE in Ihrer Produktion verbessern

Wie Sie die OEE in Ihrer Produktion verbessern

Lernen Sie anhand eines beispielhaften Verbesserungsprozesses, wie Sie mit Ihrem Produktionsteam den OEE Wert steigern können.
Mehr lesen
Warum das Verbessern der OEE Ihre Produktionskosten senkt

Warum das Verbessern der OEE Ihre Produktionskosten senkt

Die Behebung Ihrer Verlustquellen führt neben einem höheren OEE-Wert auch zu Kosteneinsparungen und höherem Gewinn.
Mehr lesen